Interessierte, die Sterbende begleiten möchten, werden in einem Kurs auf diese Aufgabe gründlich vorbereitet. In der Regel wird jährlich eine Schulung angeboten.
Der Kurs wendet sich an Menschen
Erst nach Beendigung des Kurses entscheiden die TeilnehmerInnen und die Koordinatorinnen in einem gemeinsamen Gespräch, ob eine aktive Mitarbeit in der Begleitung Sterbender erwünscht und leistbar ist.
So ist die Teilnahme an einem Kurs nicht zwingend an die ehrenamtliche Mitarbeit gekoppelt. Die KursteilnehmerInnen haben die Möglichkeit, die Hospizarbeit kennenzulernen, um für sich zu sehen, ob diese Arbeit zu ihnen passt.
Inhalte des Kurses sind:
Der gesamte Kurs umfasst ca. hundert Unterrichtsstunden. Diese gliedern sich in einen Grundkurs von 10 Abenden, einem Praxisteil, in dem die Teilnehmer unter Anleitung der Koordinatorinnen Sterbende begleiten und in einen Vertiefungsteil, bestehend aus sechs Abenden.
Die Teilnahme an diesem Kurs ist Voraussetzung für Begleitung von Sterbenden und deren Zu –und Angehörigen, sowie für die darauf aufbauende Weiterqualifizierung zum Kinderhospizbegleiter, die vom Kinderhospiz Löwenherz durchgeführt wird. Auch für die ehrenamtliche Mitarbeit im stationären Hospiz ist der Kurs eine Voraussetzung.
Der Kurs entspricht in Inhalt und Umfang den Qualitätskriterien des Deutschen Hospiz- und Palliativ Verbandes. Ein schriftliches Konzept liegt vor.
Seien Sie mutig- wir freuen uns auf Sie!
Für Fragen stehen wir gerne zu Verfügung.
|
|
|